Diesmal wurde allen Gästen, Freunden und Vereinsmitgliedern mit Musik und Drinks der Spaß an der Arbeit versüßt. An diesem Wochenende im August ging es darum unsere geliebte Feuchtwiese mit Sense, Säge, Spaten und Hacke von der zunehmenden Verwaldung zu befreien. Hängerladungen voll Wurzeln und junger Bäumen wurden abtransportiert und kubikmeterweise Biomasse bewegt. Es war ein großer Spaß im Nieselregen.
An diesen 5 Tagen fanden wir Raum für uns in Stille, Raum für Verbundenheit in der Gruppe und Raum für tiefen Austausch miteinander – auf vielleicht ungewohnte Weise
Durch Klara erhielten wir eine Einführung in die Achtsamkeit, ganz viel Praxis in Form von geführten Meditationen, bekannten und neuen Formen der Reflektion unser Verhaltens-, Denk- und Emotionsmuster, sowie Inspiration für neue Wege der jeweiligen persönlichen Entwicklung.
Jonas unterrichtete uns im meditativem Gehen und schaffte es uns auf eine besondere Art abzuholen und als Gruppe zu verbinden.
Dazu gab es regelmäßig eine sanfte Yin und/oder dynamische Yang Yoga-Praxis und gemeinsames arbeiten auf dem Gelände in Stille (mindful -services).
Meditieren ist eine Form der Innenschau. Diese wird durch das Schweigen unglaublich unterstützt – auch wenn es auf den ersten Blick etwas seltsam wirken mag.
Aufgrund des hervorragenden Wetters konnte die Gruppenmeditation in unserem alten marokkanischen Hochzeitzelt direkt am See statt finden.
Die Stille und die frühmorgendliche Atmosphäre im herzen der Natur ist allen Teilnehmern tief im Gedächtnis geblieben.
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
am kommenden Sonntag, den 05.Mai ab 11 Uhr laden wir sie anlässlich des Tags des „Offenen Ateliers im Land Brandenburg“ herzlich ein unsere Mitglieder und unsere Vereinsarbeit kennenzulernen. Besonders freuen wir uns über die Lesung unserer aktuellen Artist in Residence: der Autorin Annekatrin Looss. Sie hat in den letzten Monaten bei uns ihr Buch „Zusammen – Warum es sich lohnt in Gemeinschaft zu leben“ fertiggestellt, das im Aufbauverlag erscheint. Die Autorin liest ab 14 Uhr Auszüge daraus im Wechsel mit Johannes Naber. Anschließend gibt es Gelegenheit zu Gespräch und Diskussion. Anbei finden sie auch die Buchvorstellung des Verlages als PDF.
An verschiedenen Orten des Platzes gibt es den ganzen Tag weitere künstlerische Beiträge wie Skulpturen, Malerei und Musik zu entdecken. Um 12 Uhr und um 15 Uhr können Sie an geführten Rundgängen über den Platz teilnehmen. Der Treffpunkt befindet sich am Eingangstor.
Was? Tag des offenen Ateliers im Land Brandenburg. Skulpturen, Malerei, Musik und eine Lesung. Veranstalter: Kulturverein „Neu Am See“
Wo? Auf unserem Gelände „Neu am See“, Dorfstraße nach Wutscherrogge, 15910 Neuendorf am See, Unterspreewald
Wann? Sonntag, 05. Mai ab 11 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Kulturverein „Neu am See“ e.V.
Traditionen neu aufleben zu lassen und z.B. Spreewaldgurken einlegen waren bei allen beliebt
Vom Boot aus kann man das Biosphärenreservat am besten erkunden, wenn man Glück hat sieht man nicht nur Schwäne sondern auch Biber und Seeadler
Für Gesundheits-Therapien, Yoga und Massage wurde kurzzeitig ein Dom-Zelt errichtet
Zum Schutz vor Regen können bei größeren Treffen Zelte aufgestellt werden
Kindermalkurs bei Greta
Bewusstsein und Bewunderung für die Natur entwickelt jeder, der bei uns auf dem Platz ist
Zu den Naturspektakeln die man erleben kann gehört auch Bodennebel, der manche Abende in einen Zauber taucht
Die Libelle ist das Wappentier vom Unterspreewald und steht symbolisch für die gute Wasserqualität in der Region
Sie kamen einfach plötzlich über die Wiese…schöne Überraschungen und Staunen gehören bei uns dazu
Ein paar Eindrücke aus diesem Sommer… es wurden Spreewaldgurken eingelegt, Swing-Tanzkurse, Yoga-Workshops und Thai-Massagen gegeben, es gab Kindermalkurse, Besuch von Aliens, es wurde gesegelt, gepaddelt und die Natur bestaunt. Es fanden Meetings und Firmenausflüge statt, es wurde entwickelt, geplant und viel genossen.
Unsere Vereinsmitglieder sind in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv und vernetzen sich mehr und mehr in der Region. Maja Göpel, Gründungsmitglied von Neu am See, wurde von der Brandenburgischen Sportjugend dazu eingeladen einen Vortrag auf ihrem jährlichen Jugendhauptausschuss zu halten. Dieser ist das oberste Beschlussorgan des BSJ und diskutiert strategische Fragen der Sportvereine in Brandenburg und ihrer inhaltlichen Ausrichtung im Bildungsprogramm. Im September 2016 wurde in Blossin das Thema Nachhaltigkeit und der Zusammenhang mit Sport bzw. Sportvereinen auf die Agenda gesetzt. Die promovierte Politikwissenschaftlerin und Autorin des Buches „The Great Mindshift“ ist Expertin auf dem Gebiet Nachhaltigkeitstransformationen und diskutierte mit Leitungskräften und Programmorganisatoren die Zusammenhänge zwischen Lebensqualität, Gemeinschaft, Aktivität, Integration und dem Schutz unseres Planeten sowie die Rolle von Sportvereinen in der politischen Wahrnehmung.
Begegnungsebenen im Spreewald schaffen / gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Am 10.09.2016 haben wir auf unserem Vereinsgelände und in Schlepzig (Unterspreewald) parallel 3 Workshops veranstaltet. Im Workshop 1 ging es um Fühlen & Sehen:
Wir starteten den Tag mit einem Besuch der Ausstellung des Biosphärenreservats und bekommen einen Eindruck von dem, was die Natur hier zu bieten hat.
So eine mobile Fahrradwerkstatt wie diese wollen wir auch bauen (Beispielfoto einer Werkstatt aus Bergisch Gladbach) – und haben dafür Fördergelder von Mitgliedern der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten! Die Mobile Fahrradwerkstatt für Geflüchtete bietet geflüchteten Menschen in abgelegenen brandenburger Regionen die Möglichkeit, in Eigen-Regie alte Fahrräder wieder herzustellen, um damit ihre Mobilität und Selbständigkeit zur erhöhen.
Unser Projekt „Kultur mit 5 Sinnen – Begegnungsebenen im Spreewald schaffen“ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert! Unser Projekt soll einen aktiven und kreativen Kulturaustausch von Geflüchteten, Anwohnern und Ehrenamtlichen ermöglichen, bei dem gemeinsam per Kanu der Spreewald erkundet wird, gemeinsam international gekocht und gemeinsam musiziert wird. Die Beteiligten verarbeiten die Aktionen anschließend zu einer Foto-Ausstellung über die Region, die Kulturen und das Projekt. Wir freuen uns sehr darauf!
Mitglieder des ATV Berlin nutzten den Platz an der Feuchtwiese am Wochenende für ein SommertrainingsCamp und trainierten unermüdlich Seven-Star-Mantis Kung Fu bei sonnigen 30 Grad. Wir haben uns gefreut zuzuschauen.
Wir freuen uns über eine Materialspende von der Vereinigung Märkischer Wanderpaddler Berlin e.V. (VMW). Ein ausrangiertes Kanu Polo Boot , das nicht mehr den Bestimmungen des offiziellen Wettkampfsport gerecht wird, wurde von der VMW dem Kulturverein Neu am See e.V. übergeben. Das knallrote Boot ohne Steuer kann von unseren Mitgliedern von nun an als Bade- und Ausflugsboot genutzt werden. Wir freuen uns sehr über diese Spende und hoffen die VMW in den nächsten Jahren als Revanche ein mal einladen zu können.